ARCHIV 2016
ARCHIV
Ortsgruppe Marsberg "Helau"
Zum traditionellen Seniorennachmittag lud die IG BCE Ortsgruppe Marsberg am
Mittwoch vor Weiberfastnacht ins Marsberger Bürgerhaus ein. Mit bekannten
Schunkelliedern und humoristischen Einlagen sorgte Karl-Heinz Nolte wieder für
ein abwechslungsreiches Programm und brachte die Närrinnen und Narren so
richtig in Karnevalsstimmung. Im buntdekorierten Saal verbrachten die Gäste bei
Kaffee, Kuchen und Schnittchen ein paar fröhliche Stunden.
Mittwoch vor Weiberfastnacht ins Marsberger Bürgerhaus ein. Mit bekannten
Schunkelliedern und humoristischen Einlagen sorgte Karl-Heinz Nolte wieder für
ein abwechslungsreiches Programm und brachte die Närrinnen und Narren so
richtig in Karnevalsstimmung. Im buntdekorierten Saal verbrachten die Gäste bei
Kaffee, Kuchen und Schnittchen ein paar fröhliche Stunden.
Elisabeth Bigge
AWbG-Seminar bei Schalke vom 07.03.-11.03.2016
Der Bezirk Dortmund-Hagen führte zusammen mit dem DGB-Bildungswerk NRW in
der Woche vom 07.03.- 11.03.2016 ein AWbG-Seminar im "Dorfkrug" in Giersha-
gen unter der Leitung von Detlev Winkelmann durch. Zahlreiche Mitglieder der
IG BCE Ortsgruppe Marsberg sowie Mitarbeiter der Papierfabrik WEPA nahmen
daran teil. Themen wie "Lebenslanges Lernen in Betrieb und Gesellschaft" sowie
"Tarifpolitik" wurden umfassend behandelt.
der Woche vom 07.03.- 11.03.2016 ein AWbG-Seminar im "Dorfkrug" in Giersha-
gen unter der Leitung von Detlev Winkelmann durch. Zahlreiche Mitglieder der
IG BCE Ortsgruppe Marsberg sowie Mitarbeiter der Papierfabrik WEPA nahmen
daran teil. Themen wie "Lebenslanges Lernen in Betrieb und Gesellschaft" sowie
"Tarifpolitik" wurden umfassend behandelt.
Ein Höhepunkt war die Fahrt zum Besucherbergwerk Bochum. Dieses AWbG-Seminar
findet in jedem Jahr mit interessanten Themen statt und wird auf der Homepage der
IG BCE Ortsgruppe Marsberg und in den Betrieben angekündigt.
Elisabeth Bigge
findet in jedem Jahr mit interessanten Themen statt und wird auf der Homepage der
IG BCE Ortsgruppe Marsberg und in den Betrieben angekündigt.
Elisabeth Bigge
Infoveranstaltung zum Thema
„Übergang Arbeit-Krankheit-Rente“
Das DGB Bildungswerk NRW e.V. informierte in Zusammenarbeit mit der DGB-
Region Südwestfalen/ Kreisverband HSK und der IG BCE Ortsgruppe Marsberg am
12. April 2016 im Bürgerhaus Marsberg über den Themenschwerpunkt
"Übergang Arbeit-Krankheit-Rente“. Besprochen wurden u.a. die Bereiche Endgeld-
fortzahlung, Kündigungsschutz, Schwerbehinderung, Krankengeld, Verletztengeld,
Arbeitslosengeld, sowie die Rentenzugangsmöglichkeit bei Erwerbsminderung.
Als Experte stand erneut André Geyer, IG Metall Gewerkschaftssekretär und
Fachanwalt für Sozialrecht zur Verfügung. Zahlreiche Interessierte waren der
Einladung gefolgt. Sie erhielten einen ausführlichen Überblick zum o.a. Thema.
Aufkommende Fragen dazu wurden von André Geyer sachkundig beantwortet.
Region Südwestfalen/ Kreisverband HSK und der IG BCE Ortsgruppe Marsberg am
12. April 2016 im Bürgerhaus Marsberg über den Themenschwerpunkt
"Übergang Arbeit-Krankheit-Rente“. Besprochen wurden u.a. die Bereiche Endgeld-
fortzahlung, Kündigungsschutz, Schwerbehinderung, Krankengeld, Verletztengeld,
Arbeitslosengeld, sowie die Rentenzugangsmöglichkeit bei Erwerbsminderung.
Als Experte stand erneut André Geyer, IG Metall Gewerkschaftssekretär und
Fachanwalt für Sozialrecht zur Verfügung. Zahlreiche Interessierte waren der
Einladung gefolgt. Sie erhielten einen ausführlichen Überblick zum o.a. Thema.
Aufkommende Fragen dazu wurden von André Geyer sachkundig beantwortet.
Elisabeth Bigge
Paintball spielen in Flechtdorf 22.04.2016
Wir trafen uns an der Realschule in Marsberg, wo sich auch ein paar junge Kollegen von der IG BCE Ortsgruppe Arnsberg uns anschlossen. Wir fuhren mit dem Bus nach Flechtdorf und verbrachten dort mehrere lustige Stunden. Danach fuhren wir nach Vasbeck ins „Hotzi“ und luden unsere Akkus wieder mit einem leckeren und deftigem Essen und einigen kühlen Getränken wieder auf.
Heinz Kujas
Heinz Kujas
Mitgliederversammlung der IG BCE Ortsgruppe Marsberg
mit Wahl des neuen Vorstandes 29.05.2016Am Sonntag, den 29.05.2016 lud die IG BCE Ortsgruppe Marsberg zur Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes ins Marsberger Bürgerhaus ein.
Nach Begrüßung der Anwesenden und Gedenken der verstorbenen Mitglieder durch die Vorsitzende Edeltraud Brinkerink berichtete Adi Siethoff, IG BCE Bezirksleiter von Dortmund-Hagen über Neues aus dem Bezirk, u.a. über anstehende Wahlen im Jahr 2017, über die Auswirkungen des Mindestlohnes, den gleitenden Übergang zur Rente, die Energiepolitik (z.B. den Ausstieg aus der Braunkohle und ihre Auswirkungen) und die Zukunftsarbeit der Gewerkschaft. Hier liegen die Schwerpunkte bei der ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern, die Gesundheit im Betrieb (zunehmende Burn-out Problematik), Steuererleichterungen, gerechte Verteilung der Steuereinnahmen, die Entnahme versicherungsfremder Leistungen aus der Rentenversicherung und die Tarifpolitik.
Edeltraud Brinkerink (Vorsitzende) berichtete anschließend Über "Highlights" der IG BCE Ortsgruppe Marsberg im vergangenen Jahr. Es folgte der Kassenbericht 2015 vom Kassierer Heinz Bigge und seine Entlastung. Klaus Gottlob (Seniorenbeauftragter) informierte über die Seniorenarbeit (Aktivitäten) im letzten Jahr und Planungen für 2016.
Gerda Sattler (Frauenbeauftragte) berichtete über Aktivitäten im Jahr 2015 und anstehenden in diesem Jahr und über Neuigkeiten beim Frauentag in Hannover. Wilhelm Otto erinnerte an den Familienausflug 2015 in den Zoo nach Hannover und den diesjährigen in den Vier-Jahreszeiten-Park nach Oelde am 04.06.2016.
Gerda Sattler (Frauenbeauftragte) berichtete über Aktivitäten im Jahr 2015 und anstehenden in diesem Jahr und über Neuigkeiten beim Frauentag in Hannover. Wilhelm Otto erinnerte an den Familienausflug 2015 in den Zoo nach Hannover und den diesjährigen in den Vier-Jahreszeiten-Park nach Oelde am 04.06.2016.
Elisabeth Bigge
Der gewählte Vorstand
Bei der Wahl stellte sich der komplette Vorstand für die nächsten 4 Jahre nochmals zur Verfügung.
Wahlleiter Adi Siethoff und die Beisitzer Wilhelm Otto und Werner Klimekführten die Wahl wie folgt durch:
Vorsitz und Leitung der IG BCE Ortsgruppe Marsberg sowie Stellvertreter
Vorsitzende: Edeltraud Brinkerink
Stellvertr.: Gottfried Eugster
Kassierer: Heinz Bigge Stellvertr.: Wilhelm Otto
Schriftführer: Franz-Josef Strohmeier Stellvertr.: Peter Habelitz
Bildungsobfrau u. Frauenbeauftragte: Gerda Sattler
Jugendleiter: Heinz KujasSeniorenbeauftragter: Klaus Gottlob
Stellvertr.: Werner Klimek
Beisitzer: Karl-Heinz Sprenger, Karl-Heinz Köhler, Hans-Dieter Böhmer, Markus Sattler.
Neu: Manfred Rudel, Guido Lüttecke, Elisabeth Bigge.
Revisoren: Bernhard Hickert, Peter Götte, Oskar Frömmrich.
Gelungener Tagesausflug mit Familien der IG BCE Ortsgruppe Marsberg
nach Oelde
nach Oelde
Mit 42 Personen aus Marsberg: Giershagen, Brilon, Adorf und Korbach machte wir uns schon zum 6. Mal auf den Weg einen erlebnisreichen Ausflugstag zu gestalten. Wir hatten mal wieder richtiges Glück mit dem Wetter, bei unserem diesjährigen IG BCE- Familienausflug der Ortsgruppe Marsberg am 04.06.2016 in den Vier-Jahreszeiten-Park nach Oelde. Die Sonne hat für uns den ganzen Tag gelacht, so konnten wir die vielen Möglichkeiten die der Park für seine Besucher bereithält erkunden, ausprobieren und genießen.
Die Erwachsenen hatten eine informative Parkführung, während die Kinder im Klipp Klapp-Museum einiges zum Ausprobieren und Bestaunen hatten.
Hier können kleine Besucher Korn in die Mühle füllen, dieses wird geschrotet und teilweise gemahlen. In der Wetterausstellung kann man, wie die Profis im Fernsehen, eine Wettervorhersage aufnehmen und später Zuhause am PC anschauen - richtig Klasse!
Highlight war das absolut ansprechende Freibad mit einer breiten Wellenrutsche, mehreren Sprungtürmen, einem Schwimmbereich und angenehmer Wassertemperatur. An das Schwimmbad schloss sich eine gepflegte Liegewiese mit Sonnen- und Schattenplätzen.
Für die Kinder gab es noch einige Spielplätze mit tollen Klettermöglichkeiten in tolle Baumhäuser zwischen den Bäumen oder herrlich in einer Sandlandschaft zu matschen. Das kleine Floß per Hand über den See an das andere Ufer zu ziehen, machte Kindern wie Erwachsenen großen Spaß.
Das war aber noch nicht alles, denn in Park Nähe konnte die Potts Brauerei besucht werden, um kühle Getränke zu genießen und sich dann das kleine Biermuseum anzuschauen. Allen hat es super gefallen, darum fahren wir nächstes Jahr wieder los!
Andrea Dicke-Otto
Die Erwachsenen hatten eine informative Parkführung, während die Kinder im Klipp Klapp-Museum einiges zum Ausprobieren und Bestaunen hatten.
Hier können kleine Besucher Korn in die Mühle füllen, dieses wird geschrotet und teilweise gemahlen. In der Wetterausstellung kann man, wie die Profis im Fernsehen, eine Wettervorhersage aufnehmen und später Zuhause am PC anschauen - richtig Klasse!
Highlight war das absolut ansprechende Freibad mit einer breiten Wellenrutsche, mehreren Sprungtürmen, einem Schwimmbereich und angenehmer Wassertemperatur. An das Schwimmbad schloss sich eine gepflegte Liegewiese mit Sonnen- und Schattenplätzen.
Für die Kinder gab es noch einige Spielplätze mit tollen Klettermöglichkeiten in tolle Baumhäuser zwischen den Bäumen oder herrlich in einer Sandlandschaft zu matschen. Das kleine Floß per Hand über den See an das andere Ufer zu ziehen, machte Kindern wie Erwachsenen großen Spaß.
Das war aber noch nicht alles, denn in Park Nähe konnte die Potts Brauerei besucht werden, um kühle Getränke zu genießen und sich dann das kleine Biermuseum anzuschauen. Allen hat es super gefallen, darum fahren wir nächstes Jahr wieder los!
Andrea Dicke-Otto
Familientag
der IG BCE Ortsgruppe Marsberg in Giershagen
am 11.06.2016
Einen fröhlichen, geselligen Nachmittag verbrachten ca. 120 Mitglieder der IG BCE am Sportplatz in Giershagen. Eingeladen hatte die IG BCE Ortsgruppe Marsberg. Für das leibliche Wohl sorgte der Giershagener Sportverein mit leckerem vom Grill, Getränken und mit Kaffee3, Waffeln und Kuchen.
Clown Georg aus Dortmund und einige Helfer erdreuten die Kinder mit einem bunten Kinderprogramm. Unter anderem gab es eine Hüpfburg Eierlaufen, Schminken, Seifenblasen, Sackhüpfen und einen Luftballonwettbewerb mit Preisen. Aus technischen Gründen wurden die Luftballons erst am Dienstag, den 14.06.2016 im Beisein einiger Kinder gen Himmel geschickt. Zur weiteren Unterhaltung sorgte eine Mädchengruppe aus Geseke mit ansprechenden Bauchtänzen. Auch konnte ein Rettungswagen des DRK besichtigt werden.
Ein gelungener Nachmittag.
am 11.06.2016
Einen fröhlichen, geselligen Nachmittag verbrachten ca. 120 Mitglieder der IG BCE am Sportplatz in Giershagen. Eingeladen hatte die IG BCE Ortsgruppe Marsberg. Für das leibliche Wohl sorgte der Giershagener Sportverein mit leckerem vom Grill, Getränken und mit Kaffee3, Waffeln und Kuchen.
Clown Georg aus Dortmund und einige Helfer erdreuten die Kinder mit einem bunten Kinderprogramm. Unter anderem gab es eine Hüpfburg Eierlaufen, Schminken, Seifenblasen, Sackhüpfen und einen Luftballonwettbewerb mit Preisen. Aus technischen Gründen wurden die Luftballons erst am Dienstag, den 14.06.2016 im Beisein einiger Kinder gen Himmel geschickt. Zur weiteren Unterhaltung sorgte eine Mädchengruppe aus Geseke mit ansprechenden Bauchtänzen. Auch konnte ein Rettungswagen des DRK besichtigt werden.
Ein gelungener Nachmittag.
Elisabeth Bigge
Preisübergabe vom Luftballonwettbewerb beim Familienfest
Am 14.09.2016 trafen sich Gottfried Eugster, Heinz Bigge und Edeltraud Brinkerink um 15.30 Uhr im Ladgasthaus Hofmeister in Adorf, um die Preise vom Luftballonwettbewerb beim Familienfest im Juni zu überreichen. Kiara Bittern, deren Luftballong bis nach Beverungen flog und Jonas Schwarzbach, dessen Luftballon schaffte es bis Rhoden, bekamen von der IG BCE Ortsgruppe Marsberg jeweils einen 50 Diemeltaler. Diesen dürfen sie in einem beliebigen Marsberger Geschäft, welches auf einer beigefügten Liste steht, einlösen.
Zusammen mit Kiara, ihrer großen Schwester und Jonas freuten sich die Mütter, die die Kinder begleiteten. Bei einem kühlen Getränk und einem Eis saß man eine gemütliche Stunde zusammen.
Zusammen mit Kiara, ihrer großen Schwester und Jonas freuten sich die Mütter, die die Kinder begleiteten. Bei einem kühlen Getränk und einem Eis saß man eine gemütliche Stunde zusammen.
Edeltraud Brinkerink
Schüler
üben für den Bewerbungsernstfall am 16.06.2016
Das
Organisationsteam der IG BCE Ortsgruppe Marsberg und der
Gemeinschaftshauptschule Marsberg brachte zum fünften Mal Betriebe und Schüler
zusammen. Für 43 Achtklässler der Hauptschule hieß es am Donnerstag im
Bürgerhaus „Ready-Steady-Go“. Die Vorsitzende der Ortsgruppe Edeltraud
Brinkerink, begrüßte die Anwesenden u.an. auch Bürgermeister Klaus Hülsenbeck
und bedankte sich bei allen, die mitgewirkt hatten: Stadt Marsberg,
Stadtmarketing, Handwerkskammer Arnsberg, JBZ Marsberg, Betriebsrat
Wepa-Giershagen, Betriebsrat Ritzenhoff, Gewerkschaftssekretäre IG BCE und DGB,
Berufskolleg Olsberg.
Bei dem Planspiel geht es darum, den Übergang von Schule in den Beruf zu meistern. Die Schüler probten unter realistischen Bedingungen den Ernstfall mit Vertretern der Marsberger Handwerksbetriebe und Einrichtungen. Diese stellten sich den gut vorbereiteten Schülern zum Üben von Bewerbungsgesprächen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr war ein breites Spektrum an Unternehmen dabei: Volksbank Marsberg, RC Ritzenhoff Cristal AG, Wepa Giershagen, Bäckerei Runte, WP Makler für Versicherung und Finanzierung Waldemar Wecker, LWL-„Haus Stadtberge“, LWL-Krankenpflegeschule, Marienkrankenhaus, Malerbetrieb GmbH R. Jäger, Stadt. Kindergarten Giershagen, Schuhhaus Wegener, AOK Nordwest Krankenkasse, HUT, Steinmetz Schulte, Autohaus Bunse, Physiotherapie und Krankengymnastik Activa Marsberg.
Elisabeth Bigge
Bei dem Planspiel geht es darum, den Übergang von Schule in den Beruf zu meistern. Die Schüler probten unter realistischen Bedingungen den Ernstfall mit Vertretern der Marsberger Handwerksbetriebe und Einrichtungen. Diese stellten sich den gut vorbereiteten Schülern zum Üben von Bewerbungsgesprächen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr war ein breites Spektrum an Unternehmen dabei: Volksbank Marsberg, RC Ritzenhoff Cristal AG, Wepa Giershagen, Bäckerei Runte, WP Makler für Versicherung und Finanzierung Waldemar Wecker, LWL-„Haus Stadtberge“, LWL-Krankenpflegeschule, Marienkrankenhaus, Malerbetrieb GmbH R. Jäger, Stadt. Kindergarten Giershagen, Schuhhaus Wegener, AOK Nordwest Krankenkasse, HUT, Steinmetz Schulte, Autohaus Bunse, Physiotherapie und Krankengymnastik Activa Marsberg.
Elisabeth Bigge
IG BCE
Ortsgruppe Marsberg besucht die Westfalenpost
Eine Gruppe
von Gewerkschaftsmitgliedern wollte mal wissen, wie ihre Zeitung jeden Morgen
pünktlich in die Briefkästen kommt. Auf Einladung der IG BCE Ortsgruppe
Marsberg fuhren sie Mitte Juli zu einem der größten und modernsten Druckhäuser
Europas nach Hagen Bathay.
Hier wurde
ihnen die Möglichkeit geboten einmal hinter die Kulissen ihrer Tageszeitung zu
blicken. Bei einem 2-stündigen Rundgang durch das Druckhaus erlebten sie die
spannende Produktion ihrer WP von der Papierrolle hin zur fertigen Zeitung. Allen
wurde dabei klar, dass es ein langer, aufwendiger Weg ist, bis die
Westfalenpost auf dem Frühstückstisch liegt.
Elisabeth Bigge
Elisabeth Bigge
Besuch
bei der IG BCE Ortsgruppe Brambauer mit Besichtigung der Firma REMONDIS und
Führung durch das Bergarbeiter-Wohnmuseum.
Am 20.08.2016 besuchte der Vorstand der IG BCE Ortsgruppe Marsberg mit einigen Mitgliedern die IG BCE Ortsgruppe Brambauer in Lünen. Nach einer zweistündigen Busfahrt hatten wir eine Besichtigung der Recyclingfirma Remondis. Dort wurde uns von dem pensionierten Werkmeister Helmut Bööck erklärt, wie die Firma arbeitet.
Wichtigste Erkenntnis war, dass alle Abfallstoffe so getrennt und aufgearbeitet werden, dass alles wieder der Industrie zur Wiederverwertung verkauft wird. Da wird mit Magneten das Eisen herausgeholt. Durch Erhitzen werden Edelmetalle wie Kupfer und Aluminium herausgefiltert. Papier und Glas werden gewaschen und aufbereitet, sodass die Papier- und Glasindustrie sie verwerten kann. Aus der Rauchgasentschwefelungsanlage der Kraftwerke anfallender Gips wird gereinigt und zu Gipsplatten und verschiedenen Keramikprodukten, wie z. B. Zahnersatz verarbeitet. Auch Elektrogeräte, wie Kühlschränke oder Staubsauger, werden auseinandergenommen, getrennt und klein geschreddert, sodass alle Rohstoffe wieder verwendet werden können.
Nach diesen interessanten Erklärungen fuhren wir zum Bergarbeiter-Wohnmuseum. Im Garten der Anlage hatten die Mitglieder der Ortsgruppe Brambauer schon Kaffee und Kuchen vorbereitet. Der Grill wurde angemacht und verschiedene Getränke angeboten. Dann konnten wir in kleinen Gruppen das Innere des Bergarbeiter-Wohnmuseums besichtigen und den Erklärungen des Museumsführers lauschen. Die Wohnungen waren vom Keller bis zum Dach mit Möbeln aus der Zeit um 1900 ausgestattet. Ein Holzofen zum Kochen und zur Erhitzung des Wassers zum Waschen und Putzen war vorhanden. Die Bergarbeiter Familien hatten viele Kinder und oft wohnte noch ein sogenannter Kostgänger mit in der Familie. Dieses war jemand, der für Geld mit am Mittagstisch saß und auch im gemeinsamen Bett schlief. Im Keller oder in einem Stall wurden ein Schwein oder eine Ziege und Hühner gehalten. Meistens waren die Grundstücke ziemlich groß, damit viel Gemüse und Kartoffeln angebaut werden konnten.
Nach diesen lehrreichen Erklärungen und guter Verköstigung fuhren wir gegen 18.00 Uhr wieder in Richtung Heimat.
Peter Habelitz
Bilder von der OG Brambauer
Etwas verspätet erreichten uns die Bilder der OG Brambauer
von unserem Besuch am 20.08.2016. Sehr schön sieht man hier, wie fleißig sich
der Vorstand auf den Besuch der OG Marsberg vorbereitet. Für eine Kollegin
wurde es ein besonders schöner Tag. Sie traf nach 50 Jahren ihren Vetter aus
Brambauer wieder.
Edelraud Brinkerink
Edelraud Brinkerink
Alle Jahre wieder Seniorenfahrt mit der IG BCE Ortsgruppe
Marsberg
57 Teilnehmer starteten am 25.08.2016 mit der Ortsgruppe Marsberg nach Minden.
Unterwegs fand zunächst das traditionelle Frühstück mit Kaffee und leckerem Platenkuchen im Freien statt. Danach ging es weiter zur Anlegestelle im Mindener Industriehafen und von dort mit dem Fahrgastschiff "Helena Minden" über den Mittellandkanal zur "Alten Schachtschleuse". Hier mussten 13m Höhenunterschied überwunden werden, um danach auf der Mitteweser weiter bis Porta Westfalica (Pforte nach Westfalen) zu gelangen.
Bei strahlend, blauem Himmel und zwei Stunden Fahrzeit rechts und links vorbei an wunderschönen Uferlandschaften und -bauten, z.B. an der einzigen noch erhaltenen Mindener Schiffsmühle, war diese Weserfahrt für alle ein besonderes Erlebnis.
Den Abschluss bildete das Abendessen in der Bauernstube Schenkenküche in Höxter- Ovenhausen und die Rückkehr in die Heimatorte.
Insgesamt eine gelungene, erholsame Seniorenfahrt.
Elisabeth Bigge
Unterwegs fand zunächst das traditionelle Frühstück mit Kaffee und leckerem Platenkuchen im Freien statt. Danach ging es weiter zur Anlegestelle im Mindener Industriehafen und von dort mit dem Fahrgastschiff "Helena Minden" über den Mittellandkanal zur "Alten Schachtschleuse". Hier mussten 13m Höhenunterschied überwunden werden, um danach auf der Mitteweser weiter bis Porta Westfalica (Pforte nach Westfalen) zu gelangen.
Bei strahlend, blauem Himmel und zwei Stunden Fahrzeit rechts und links vorbei an wunderschönen Uferlandschaften und -bauten, z.B. an der einzigen noch erhaltenen Mindener Schiffsmühle, war diese Weserfahrt für alle ein besonderes Erlebnis.
Den Abschluss bildete das Abendessen in der Bauernstube Schenkenküche in Höxter- Ovenhausen und die Rückkehr in die Heimatorte.
Insgesamt eine gelungene, erholsame Seniorenfahrt.
Elisabeth Bigge
Besuch der Seniorengruppe der IG BCE Ortsgruppe Brambauer in Marsberg
Am 03.09.206 besuchte uns die Seniorengruppe der IG BCE Ortsgruppe Brambauer mit 74
Personen und schloss ihren Ausflug bei uns ab. Nach einer kurzen
Begrüßung durch Gottfried Eugster, dem Stellv. Vorsitzenden der IG BCE Ortsgruppe
Marsberg ließ man den Nachmittag gemütlich beim Grillen und erfrischenden
Getränken ausklingen. Gegen 18.30 Uhr fuhr man mit dem Bus wieder zurück nach
Lünen-Brambauer und freut sich schon auf das nächste Wiedersehen.
Edeltraud Brinkerink
Edeltraud Brinkerink
44.
Landeskirchschicht
Am 11.09.2016 fand die 44. Landeskirchschicht in
Marsberg-Giershagen statt.
Rund 600 Knappen aus NRW und dem benachbarten Hessen nahmen daran teil.
Neben den Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft war auch Adi Siethoff , der Bezirksleiter von Dortmund Hagen, mit seiner Frau Beate vor Ort. Nach den Begrüßungen durch die Vorsitzenden vom Landesverband und des örtlichem Knappenvereins, erklärte Reinhard Schandelle den Schwippbogen. Beim anschließenden Frühschoppen mit westfälischen Spezialitäten unterhielt der Musikverein Giershagen die Gäste. Anschließend stellten sich die Knappen mit den Ehrengästen auf dem Sportplatz auf und marschierten bei strahlendem Sonnenschein zur Kirche. Fünf Musikvereine begleiteten die Knappen bei der Bergparade nach dem Gottesdient wieder zur Halle. Dort versammelten sich die Fahnenträger auf der Bühne in der Halle und bekamen vom Schirmherrn der Veranstaltung, Franz Müntefering, die gesponserten Fahnenschleifen vom IG BCE Bezirk Dortmund-Hagen ausgehändigt. Zum Abschluss trat die Volkstanzgruppe aus Marsberg-Leitmar auf. Danach brachen die Knappen nach und nach auf und fuhren wieder in ihre Heimatorte.
Edeltraud Brinkerink
Rund 600 Knappen aus NRW und dem benachbarten Hessen nahmen daran teil.
Neben den Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft war auch Adi Siethoff , der Bezirksleiter von Dortmund Hagen, mit seiner Frau Beate vor Ort. Nach den Begrüßungen durch die Vorsitzenden vom Landesverband und des örtlichem Knappenvereins, erklärte Reinhard Schandelle den Schwippbogen. Beim anschließenden Frühschoppen mit westfälischen Spezialitäten unterhielt der Musikverein Giershagen die Gäste. Anschließend stellten sich die Knappen mit den Ehrengästen auf dem Sportplatz auf und marschierten bei strahlendem Sonnenschein zur Kirche. Fünf Musikvereine begleiteten die Knappen bei der Bergparade nach dem Gottesdient wieder zur Halle. Dort versammelten sich die Fahnenträger auf der Bühne in der Halle und bekamen vom Schirmherrn der Veranstaltung, Franz Müntefering, die gesponserten Fahnenschleifen vom IG BCE Bezirk Dortmund-Hagen ausgehändigt. Zum Abschluss trat die Volkstanzgruppe aus Marsberg-Leitmar auf. Danach brachen die Knappen nach und nach auf und fuhren wieder in ihre Heimatorte.
Edeltraud Brinkerink
Paintball
schießen der Jugendlichen am 09.09.016
Am 9.September diesen Jahres trafen wir, die
Azubis und jung gebliebenen Mitglieder der Ortsgruppe Marsberg, uns wieder zu
einer actiongeladenen Runde Paintball in Flechtdorf.
Wir fuhren mit dem Kleinbus von
"Henning" nach Flechtdorf. Dort verbrachten wir actionreiche und
lustige Stunden mit ein paar netten jungen Mitgliedern der Ortsgruppe Arnsberg.
Nachdem wir viel Schweiß und Paintball Munition
gelassen hatten, fuhren wir, mit einigen blauen Flecken, nach Marsberg ins
"Deutsche Haus" und stärkten uns mit Schnitzel, Spareribbs und kühlen
Getränken. Wir ließen den Abend in lustiger und gemütlicher Runde
ausklingen.
Heinz Kujas
Heinz Kujas
Jubilar
Ehrung der IG BCE Ortsgruppe Marsberg am 29.10.2016
Ende Oktober 2016 fand die alljährliche Jubilar Ehrung
der IG BCE Ortsgruppe Marsberg im Giershagener Dorfkrug statt.
Zunächst begrüßte die Vorsitzende Edeltraud Brinkerink alle Anwesenden, übergab
danach das Wort an Ruth Schäfer, Gewerkschaftssekretärin beim Bezirk Dortmund-
Hagen. Diese begrüßte 40 Jubilare mit Partnern, darunter eine Jubilarin.
Ruth Schäfer dankte allen für ihre Mitgliedschaft, Arbeit und Treue. „ So viele Jubilare habe ich noch nie begrüßen können“, meinte sie. „Nur durch Euren Einsatz und durch Eure Solidarität ist Gewerkschaftsarbeit möglich. Zusammen haben wir einiges erreicht, doch es gibt noch viel zu tun“, berichtete sie weiter. Sie rief dazu auf, weiter für ein gerechtes Europa, für eine Politik für die Arbeitnehmer/innen und für Perspektiven von Jugend und Familien zu kämpfen und sich besonders um die „Mitte“ in Deutschland zu kümmern.
Als weitere Schwerpunkte nannte sie die Altersvorsorge und Energiewende, den Klimaschutz und gute Ausbildungen.
Sie erinnerte an das Jubiläumsjahr der IG BCE im Jahr 2015 und dankte dem Ortsgruppen-vorstand für seine gute Arbeit, dankte auch ihren Partnern.
Mit dem Vorstand der Ortsgruppe ehrte sie für
25 Jahre Mitgliedschaft: Axel Ballez, Lars Bannenberg, Johann Born, Marcus Bornemann, Edward Brysz, Ernst Bunse, Arnold Haim, Maik Johl, Rainer Jurk, Hans-Werner Kawaletz, Armin Kleck, Waldemar Kubis, Heinrich Linnemann, Adam Lysko, Michael Netuka, Wilhelm Otto, Klaus Pulz, Alexander Rempel, Hubertus Roemer, Alexander Rolheiser, Dietmar Sieren, Christoph Sommer, Friedhelm Stuhldreier, Ottmar Weiss und Siegmund Wrzalka.
40 Jahre Mitgliedschaft: Bernd Giesler, Wolfgang Grundei, Franz Heidt, Franz-Josef Jäger, Liselotte Kösling, Karl-Heinz Köhler, Friedhelm Mönig, Werner Prange, Winfried Stark und Franz-Josef Strohmeier.
50 Jahre Mitgliedschaft: Wilhelm Barnefski, Hans Heinrich Genuit, Paul Rudolph, Bruno Schröder und Karl-Heinz Wilke.
Ruth Schäfer dankte allen für ihre Mitgliedschaft, Arbeit und Treue. „ So viele Jubilare habe ich noch nie begrüßen können“, meinte sie. „Nur durch Euren Einsatz und durch Eure Solidarität ist Gewerkschaftsarbeit möglich. Zusammen haben wir einiges erreicht, doch es gibt noch viel zu tun“, berichtete sie weiter. Sie rief dazu auf, weiter für ein gerechtes Europa, für eine Politik für die Arbeitnehmer/innen und für Perspektiven von Jugend und Familien zu kämpfen und sich besonders um die „Mitte“ in Deutschland zu kümmern.
Als weitere Schwerpunkte nannte sie die Altersvorsorge und Energiewende, den Klimaschutz und gute Ausbildungen.
Sie erinnerte an das Jubiläumsjahr der IG BCE im Jahr 2015 und dankte dem Ortsgruppen-vorstand für seine gute Arbeit, dankte auch ihren Partnern.
Mit dem Vorstand der Ortsgruppe ehrte sie für
25 Jahre Mitgliedschaft: Axel Ballez, Lars Bannenberg, Johann Born, Marcus Bornemann, Edward Brysz, Ernst Bunse, Arnold Haim, Maik Johl, Rainer Jurk, Hans-Werner Kawaletz, Armin Kleck, Waldemar Kubis, Heinrich Linnemann, Adam Lysko, Michael Netuka, Wilhelm Otto, Klaus Pulz, Alexander Rempel, Hubertus Roemer, Alexander Rolheiser, Dietmar Sieren, Christoph Sommer, Friedhelm Stuhldreier, Ottmar Weiss und Siegmund Wrzalka.
40 Jahre Mitgliedschaft: Bernd Giesler, Wolfgang Grundei, Franz Heidt, Franz-Josef Jäger, Liselotte Kösling, Karl-Heinz Köhler, Friedhelm Mönig, Werner Prange, Winfried Stark und Franz-Josef Strohmeier.
50 Jahre Mitgliedschaft: Wilhelm Barnefski, Hans Heinrich Genuit, Paul Rudolph, Bruno Schröder und Karl-Heinz Wilke.
D.J. Stephan Rumpf sorgte erneut für die musikalische
Umrahmung der Feier. Als Überraschung gab das Klarinettenquartett des MVG unter
der Leitung von Frank Bigge ein kleines Konzert, das mit dem „Steigerlied“ und
einer Zugabe endete.
Elisabeth Bigge